Martin Thoms
              Martin Thoms
      Martin Thoms hat ein Herz für Spiritualität, reflektierte Theologie und gesellschaftsrelevante Glaubensdebatten. Seine Leidenschaft ist es, andere für das Staunen und Nachdenken über das Leben und die Wirklichkeit Gottes zu begeistern. Als Prediger inspiriert er dazu, das Geheimnis Gottes neu zu entdecken. In Seminaren und Workshops lädt er dazu ein, Gewohntes zu hinterfragen und die Tiefendimensionen des eigenen Glaubens und Lebens zu erforschen. 
Martin studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen, aktuell promoviert er im Fach Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Geprägt ist er durch einen ökumenischen Herzschlag, der Landeskirche, Freikirche, katholisch-klösterliche Spiritualität und methodistisches Denken verbindet. Seine Themen reichen vom existenziellen Umgang mit Leid über den Dialog mit anderen Religionen bis hin zur Zukunft von Kirche und der Frage nach Hoffnung und Allversöhnung.
Auf seiner Webseite und Social Media gibt er Einblicke in seine geistlichen, gesellschaftlichen und theologischen Impulse, aktuelle Projekte, Seminare und Publikationen.
      
Martin Thoms hat ein Herz für Spiritualität, reflektierte Theologie und gesellschaftsrelevante Glaubensdebatten. Seine Leidenschaft ist es, andere für das Staunen und Nachdenken über das Leben und die Wirklichkeit Gottes zu begeistern. Als Prediger inspiriert er dazu, das Geheimnis Gottes neu zu entdecken. In Seminaren und Workshops lädt er dazu ein, Gewohntes zu hinterfragen und die Tiefendimensionen des eigenen Glaubens und Lebens zu erforschen. 
Martin studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen, aktuell promoviert er im Fach Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Geprägt ist er durch einen ökumenischen Herzschlag, der Landeskirche, Freikirche, katholisch-klösterliche Spiritualität und methodistisches Denken verbindet. Seine Themen reichen vom existenziellen Umgang mit Leid über den Dialog mit anderen Religionen bis hin zur Zukunft von Kirche und der Frage nach Hoffnung und Allversöhnung.
Auf seiner Webseite und Social Media gibt er Einblicke in seine geistlichen, gesellschaftlichen und theologischen Impulse, aktuelle Projekte, Seminare und Publikationen.